
Erste Ausstellung moderner Kunst im Erfurter Dom
DOM EXHIBITION
Debüt für den Dom: Unter dem Titel „Laut“ zeigt die Erfurter Künstlerin Tina Reichel ihre neuesten Werke in der Kathedrale ihrer Heimatstadt. Zum ersten Mal überhaupt findet in dem Gotteshaus eine Ausstellung moderner Kunst statt. Tina Reichel setzt mit ihren Bildern ein Zeichen – auch in Zeiten der Corona-Krise. Eine pandemiekonforme Ausstellungseröffnung fand am 3. Dezember statt. Die Schau in der thüringischen Landeshauptstadt ist noch bis zum 23. April zu sehen.
Der Erfurter Dom ist eines der ältesten Kirchenbauten in Erfurt. Seine Geschichte reicht bis ins 8. Jahrhundert zurück. Der berühmte Einhornaltar, der Wolfram-Leuchter oder das Gemälde von Lucas Cranach dem Älteren, das die Vermählung der Heiligen Katharina zeigt – die Kathedrale beherbergt zahlreiche Kunstschätze. Doch noch nie fand hier eine Ausstellung mit moderner Kunst statt. Gezeigt werden Gemälde mit Außenansichten von Kirchen in Europa. Bis jetzt. Denn seit dem 3. Dezember 2020 eröffnete hier die Erfurter Künstlerin Tina Reichel ihre Ausstellung „Laut“.
Der Titel der Schau, bei er es sich tatsächlich um die allererste offizielle Ausstellung mit modernen Kunstwerken in der über 1.000-jährigen Geschichte der Kirche handelt, hat nichts mit ungezügeltem, akustischem Lärm zu tun. Tina Reichel setzt vielmehr auf die stille, aber mitreißende Macht der Farben. Es geht ihr darum, auch in Corona-Zeiten ein Zeichen für die kreative Kraft der Kunst zu setzen. Der Untertitel des Events lautet dementsprechend: „Die Kunst steht nicht still und ich erst recht nicht.“
Bauwerke in fluoreszierendem Farbrausch
Die Malerin zeigt neue Arbeiten, die sich mit monumentalen Architekturen auseinandersetzen. Dabei inszeniert sie Bauwerke in einem leidenschaftlichen Farbrausch: vom Mailänder Dom und dem Kölner Dom bis Big Ben. Und natürlich stand auch der Erfurter Dom selbst Modell. Das Besondere an Reichels Bildern ergibt sich nicht nur durch die Verfremdungseffekte aufgrund ihrer schrillen Farbgestaltung, sondern auch aus besonderen optischen Wirkungen: Die Künstlerin verwendet fluoreszierende Farben, die die Motive nicht nur bei Tageslicht, sondern auch im Dunkeln zum Leuchten bringen. Hinzu kommt ein spezielles Beleuchtungskonzept mit UV-Licht, das jedes einzelne Werk individuell in Szene setzt.
Zur coronakonformen Eröffnung am 3. Dezember wurden Tina Reichels Arbeiten im Kirchenraum des Langhauses gezeigt. Anschließend zogen sie in den Ausstellungsraum im historischen Dachstuhl des Gotteshauses um, wo auch das berühmte und mittlerweile restaurierte Marienmosaik zu sehen ist. Bis zum 23. April 2021 können Besucher die Bilder an diesem besonderen Ort Erfurter Geschichte im Rahmen von Führungen erleben.
TINA REICHEL
"IN JEDEM FALL GEHT ES
MIR UM DAS THEMA
FARBE."
ART

ABOUT ME
TINA REICHEL
„In jedem Fall geht es mir um das Thema Farbe"
Tina Reichel stammt aus Erfurt und hat mittlerweile ein zweites Zuhause in der Kunststadt Düsseldorf gefunden. Doch die thüringische Landeshauptstadt ist und bleibt für sie weiterhin ein zentraler Ort. Erfurt ist ihr Ruhepol, ihr ultimativer Identifikationspunkt. Viele Jahre war die Urur-Enkelin des Saalfelder Malers Carl Altenburg rund um den Globus unterwegs.
Bild Zeitung: Farbenrausch im Erfurter Dom
Erfurt – Das Marienmosaik, der Wolfram-Leuchter, Einhornalter oder Lucas Cranachs Vermählung der heiligen Katharina – an Kunstwerken mangelt es dem Erfurter Dom nicht. Doch jetzt wird es bunt im Wahrzeichen der Stadt!
NEWSLETTER

